Die Chromatierung spielt in der modernen Metallverarbeitung eine große Rolle, denn sie bietet einen effizienten Schutz vor Korrosion und verbessert die Haftung von nachfolgenden Beschichtungen. Ob für Aluminium, Aluguss oder andere Metalle – das Verfahren der Chromatierung ist in vielen Branchen unverzichtbar und weit verbreitet.
Bei der EWS GmbH bieten wir Ihnen nachhaltige Verfahren im Vorfeld und rund um die Pulverbeschichtung, die all Ihren Projektanforderungen gerecht werden.
Die Chromatierung ist ein chemisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen. Dabei wird eine schützende Schicht aufgetragen, die das Metall vor Korrosion bewahrt und gleichzeitig eine hervorragende Haftungsgrundlage für Flüssig- und Pulverlacke bildet. Zusätzlich kann die Chromatierung auch dekorative Effekte erzielen.
Chromatiert wird in den unterschiedlichsten Branchen, insbesondere dort, wo bester Korrosionsschutz gefordert ist:
Die Umstellung auf Chrom-VI-freie Verfahren reduziert die Belastung für Mensch und Natur erheblich. Unternehmen minimieren so ihren ökologischen Fußabdruck.
Durch den Einsatz moderner Technologien erfüllen Sie alle relevanten Vorschriften der RoHS- und REACH-Richtlinien. Auch entspricht die moderne Chromatierung internationalen Standards wie der DIN 50939. Das vermeidet rechtliche Risiken und verbessert Ihre Marktposition.
Die Chromatierung hat ihre Wurzeln in den frühen 1900er-Jahren, als Chrom-VI-Verbindungen erstmals in der Oberflächentechnik genutzt wurden. Chrom-VI bot über Jahrzehnte hinweg einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, steht jedoch aufgrund seiner toxischen und umweltschädlichen Eigenschaften schon lange in der Kritik. Moderne Alternativen wie die Chrom-VI-freie Chromatierung wurden entwickelt, um dieselbe Leistung zu bieten und gleichzeitig umweltfreundlich zu sein.
Die EU-Richtlinien RoHS und REACH setzen mittlerweile außerdem strenge Grenzen für den Einsatz von Chrom-VI. Diese Einschränkungen haben viele Unternehmen dazu gezwungen, ihre Prozesse anzupassen und auf Chrom-VI-freie Alternativen umzustellen.
Die moderne Chrom-VI-freie Chromatierung, wie wir sie auch bei der EWS GmbH verwenden, setzt auf umweltfreundliche Substanzen wie Chrom(III), Zirkonium oder Silane. Diese Stoffe erzeugen eine schützende Schicht, die nahezu identische Eigenschaften wie die klassische Chromatierung aufweist, gleichzeitig aber die geforderten ökologischen Standards erfüllt.
In den letzten Jahren haben sich diese Verfahren enorm weiterentwickelt. Sie bieten höchste Korrosionsbeständigkeit, gewährleisten eine exzellente Haftung für Lacke und Pulverbeschichtungen und hinterlassen keine toxischen Rückstände.
Die Chromatierung bleibt ein zentraler Bestandteil der modernen Metallverarbeitung. Mit den nachhaltigen Chrom-VI-freien Alternativen der EWS GmbH setzen Sie nicht nur auf umweltfreundliche Technologien, sondern erfüllen auch alle gesetzlichen Anforderungen wie RoHS und REACH. Unsere innovativen Verfahren sorgen für höchsten Korrosionsschutz und optimale Haftung – individuell abgestimmt auf Ihre spezifischen Projekte.
Neben der Chromatierung bietet die EWS GmbH ein breites Leistungsspektrum in der Oberflächentechnik, darunter Pulverbeschichtungen, Sandstrahlen und weitere umweltfreundliche Vorbehandlungen wie Sweepen an.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und unserem Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Projekt gemeinsam mit unseren Experten umzusetzen!
Chromatierung ist ein chemisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen. Es dient primär dem Korrosionsschutz, der Haftungsverbesserung und in einigen Fällen auch der optischen Veredelung.
Verchromen ist ein galvanisches Verfahren, bei dem eine Chromschicht aufgebracht wird. Chromatieren hingegen ist ein chemisches Verfahren, bei dem eine Oxidschicht entsteht.
Passivieren bezeichnet allgemein die chemische Behandlung von Metallen, um eine Schutzschicht zu erzeugen. Chromatieren ist eine spezielle Form der Passivierung, häufig mithilfe von Chromverbindungen.
Ja, die Pulverbeschichtung gilt als umweltfreundlich, da sie keine Lösemittel erfordert und nahezu keine Abfälle erzeugt. In Kombination mit Chrom-VI-freier Chromatierung bietet sie eine nachhaltige Oberflächenlösung.